Was Low-Code und No-Code wirklich bedeuten
No-Code ermöglicht Fachleuten ohne Programmierkenntnisse, Anwendungen visuell zusammenzuklicken. Low-Code ergänzt visuelle Bausteine mit gezieltem Code, wenn es komplex wird. Beide versprechen Tempo, doch die langfristigen Implikationen unterscheiden sich deutlich. Welche Definition passt zu deiner aktuellen Produktphase?
Was Low-Code und No-Code wirklich bedeuten
No-Code glänzt beim schnellen MVP, Prototyping und internen Tools. Low-Code spielt seine Stärken aus, sobald Integrationen, besondere Logik oder Wachstum ein Thema werden. Erkennst du dich wieder? Kommentiere, wo deine größte Hürde aktuell liegt.