Low-Code vs. No-Code: Welche Option passt zu deinem Startup?

Was Low-Code und No-Code wirklich bedeuten

No-Code ermöglicht Fachleuten ohne Programmierkenntnisse, Anwendungen visuell zusammenzuklicken. Low-Code ergänzt visuelle Bausteine mit gezieltem Code, wenn es komplex wird. Beide versprechen Tempo, doch die langfristigen Implikationen unterscheiden sich deutlich. Welche Definition passt zu deiner aktuellen Produktphase?

Was Low-Code und No-Code wirklich bedeuten

No-Code glänzt beim schnellen MVP, Prototyping und internen Tools. Low-Code spielt seine Stärken aus, sobald Integrationen, besondere Logik oder Wachstum ein Thema werden. Erkennst du dich wieder? Kommentiere, wo deine größte Hürde aktuell liegt.

Die Entscheidungsmatrix für Gründerinnen und Gründer

Hast du starke Business-Generalisten, die experimentieren möchten? No-Code passt oft perfekt. Verfügst du über Entwicklerinnen, die Effizienz suchen? Low-Code beschleunigt ohne Innovationsbremse. Teile dein Team-Setup, und wir helfen dir mit einer passenden Entscheidungslogik.

Die Entscheidungsmatrix für Gründerinnen und Gründer

Braucht ihr morgen Feedback von echten Kundinnen, oder beginnt die Reise in die Skalierung? No-Code bietet Blitzstart, Low-Code liefert nachhaltige Erweiterbarkeit. Welche Priorität hat dein Quartalsziel? Stimme in den Kommentaren ab und begründe deine Wahl.

Die Entscheidungsmatrix für Gründerinnen und Gründer

Prüfe Datenstandorte, Rollenrechte, Audit-Logs und SSO-Optionen. No-Code-Plattformen variieren stark, Low-Code bietet oft tiefere Kontrollen. Dokumentiere früh Richtlinien, um später teure Migrationen zu vermeiden. Welche Compliance-Fragen treiben dich gerade um?

Kosten, ROI und der Faktor Geschwindigkeit

Berücksichtige Lizenzgebühren, Add-ons, Integrationen, Schulungszeit und interne Prozesse. Geschwindigkeit spart Lernkosten, doch Wartung bleibt. Low-Code ermöglicht effiziente Wiederverwendung, No-Code spart anfangs Personal. Teile deine Kalkulation und erhalte Feedback von unserer Community.

Kosten, ROI und der Faktor Geschwindigkeit

Achte auf Exportfunktionen, offene Standards, API-Zugriff und Limits. Lock-in zeigt sich selten im ersten Monat, aber oft beim dritten Pivot. Frage gezielt nach Migrationspfaden. Welche Fragen stellst du Anbietern vor dem Vertrag?

Architektur, Integrationen und Wachstumsfähigkeit

Prüfe, wie leicht du CRM, Payment, Analytics und Support-Tools integrierst. No-Code bietet häufig Konnektoren, Low-Code gibt dir Feinkontrolle. Starte klein, doch definiere klare Datenflüsse. Welche Systeme musst du unbedingt verbinden?

Architektur, Integrationen und Wachstumsfähigkeit

Skizziere Entitäten, Beziehungen und Abfragen vorab. No-Code abstrahiert vieles, Low-Code erlaubt Optimierungen bei wachsenden Datenmengen. Beobachte Latenzen, Batch-Jobs und Caching. Teile deine größten Performance-Fragen – wir sammeln Best Practices.

Governance, Qualität und Risiko-Management

Definiere, wer Tools auswählt, wer Berechtigungen verwaltet und wie Änderungen dokumentiert werden. Ein gemeinsames Komponenten-Repository verhindert Wildwuchs. Welche Richtlinien würdest du in deiner ersten Produktgilde verankern?

Governance, Qualität und Risiko-Management

Etabliere Staging-Umgebungen, automatisierte Tests und Freigaben. Viele Low-Code-Plattformen unterstützen Versionierung, No-Code bietet oft Snapshots. Prüfe Rollbacks und Monitoring. Wie überprüft ihr heute Änderungen, bevor sie live gehen?

Toolauswahl: Eine kurze Checkliste zum Anfassen

Fragen an Anbieter und Community

Wie aktiv ist die Community? Welche Roadmap existiert? Gibt es zertifizierte Partner? Prüfe Sicherheitsberichte und Ausfallhistorie. Welche drei Fragen würdest du unbedingt im ersten Call stellen? Teile sie mit uns.

Proof of Concept statt PowerPoint

Baue einen Mini-Use-Case mit echten Daten, Messpunkten und Zielkriterien. Verifiziere Integrationen, Berechtigungen und Performance. Dokumentiere Learnings offen. Welchen PoC kannst du innerhalb einer Woche umsetzen?

Support, SLAs und Ökosystem

Achte auf Antwortzeiten, Eskalationspfade, Plug-ins und Marktplatzvielfalt. Low-Code profitiert von Erweiterungen, No-Code von Templates. Bitte die Community um Erfahrungen und abonniere unseren Newsletter für neue Evaluationsleitfäden.
Discospacepriness
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.